GASP-VI: Ein Simulationspaket für
prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete
Simulation
Zusammenfassung
GASP-V, der Vorläufer von GASP-VI,
wurde zum ersten Mal während des 8. AICA Kongresses vorgestellt,
welcher 1976 in Delft durchgeführt worden war. Diese Software
wurde schließlich im Frühjahr 1978 fertiggestellt und
befindet sich seither sowohl in Industrie wie in Forschungsvorhaben
erfolgreich im Einsatz. GASP-V stellt dem Anwender
Modellierungsmechanismen für folgende Aufgaben zur
Verfügung:
- kontinuierliche Simulation (im Zustandsraum),
- diskrete Simulation (ereignisorientiert) und
- verteilte Simulation (unter Verwendung der Method-of-Lines)
sowie beliebige Kombinationen dieser drei Problemklassen (gemischte
Simulation). In der Zwischenzeit haben wir uns dazu entschlossen,
dieses (FORTRAN-codierte) Softwarepaket um ein
Prozessinteraktionskonzept sowohl für diskrete wie auch für
kontinuierliche Prozesse zu bereichern. Diese Erweiterung von GASP ist
insbesondere im Zusammenhang mit der neuen Simulationssprache COSY von
Bedeutung, deren Run-Time System GASP-VI abgeben soll. Allerdings sind
wir der Meinung, dass ein Prozessinteraktionsmechanismus auch
unabhängig von COSY seine Berechtigung hat, da er den
Benützer bei einer modularen Formulierung von Modellen
unterstützt and ihm somit hilft, fehlerfreie Programme zu
schreiben. Das in dieser Arbeit vorgestellte System GASP-VI ist
vollständig zu GASP-V aufwärts kompatibel and stellt
einen solchen Mechanismus zur Verfügung. In diesem Beitrag
konzentrieren wir uns auf die innovativen Aspekte dieses Projekts, als
da wären:
- ein neuer Mechanismus zur Listenbearbeitung mit Listenelementen von
variabler Länge und
- ein neuer Resourcenallozierungsmechanismus, welcher erlaubt, die
Verwaltung der verfügbaren Resourcen wesentlich besser zu
überwachen und welcher ausserdem ermöglicht, Resourcen (wie
Transaktionen) mit individuellen Eigenschaften (Attributen)
auszustatten.
Möchten Sie die
vollständige Publikation
(11 Seiten, 508,292 Bytes, pdf) lesen?
Möchten Sie die
englische Version
(4 Seiten, 316,078 Bytes, pdf) lesen?
Homepage
Modifiziert: 29. Juni 2010 -- © François Cellier