GASP-VI: Fortran Bibliothek zur Modellierung und Simulation gemischt kontinuierlicher und diskreter Prozesse mit konzentrierten und verteilten Parametern

Kurzbeschreibung

GASP-VI entstand als Ergänzung zu GASP-V. Während GASP-V nur diskontinuierliche Modelle mit konzentrierten Parameters simulieren konnte, d.h. Modelle, die durch einen Satz gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Unstetigkeiten beschrieben werden können, sollte GASP-VI zusätzlich in der Lage sein, diskontinuierliche Modelle mit verteilten Parametern zu simulieren, d.h. Modelle, die durch einen Satz partieller Differentialgleichungen mit Unstetigkeiten beschrieben beschrieben sind.

In GASP-VI wurden partielle Differentialgleichungen auf Sätze gewöhnlicher Differentialgleichungen unter Verwendung der Method of Lines abgebildet. Die Software orientierte sich im Wesentlichen an den Algorithmen, die in FORSIM-VI verwendet worden waren, einer Fortran Bibliothek zur Simulation kontinuierlicher Prozesse mit verteilten Parametern, welche in den 70-er Jahren bei der Atomic Energy of Canada von Mike Carver entwickelt worden war.

Die Software eignete sich recht zur zur Simulation parabolischer partieller Differentialgleichungen. Sie war weniger gut geeignet für die Simulation hyperbolischer partieller Differentialgleichungen, da bei solchen Vorgängen die Diskontinuitäten durch den Raum wandern, so dass zu jedem Zeitpunkt Diskontinuitäten an einem gegebenen Ort auftreten. Dadurch können die diskreten Ereignisse nicht mehr sauber von einander getrennt werden.


Wichtigste Publikationen

  1. Rimvall, C.M. and F.E. Cellier (1982), GASP-VI: Ein Simulationspaket für prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation, Proc. ASIM’82, 1. Symposium Simulationstechnik, Erlangen, Germany, pp.155-165.

English Version
Homepage


Modifiziert: 22. Januar 2006 -- © François Cellier