Die einfachste Form des if-Statements ist
>> if
logischer Ausdruck
Zuweisungen
end
Die Zuweisungen werden ausgeführt, falls der logische Ausdruck wahr ist.
Im folgenden Beispiel werden und
vertauscht, falls
grösser
als
ist
>> x=3;y=1; >> if x > y tmp = y; y = x; x = tmp; end >> [x y] ans = 1 3Ein if-Statement kann auch auf einer einzigen Zeile geschrieben werden (falls es nicht zu lange ist). Kommata müssen aber an Stellen eingesetzt werden, an denen neue Zeilen anfangen und vorher keine Strichpunkte waren.
>> x=3;y=5; >> if x > y, tmp = y; y = x; x = tmp; end >> [x y] ans = 3 5Zuweisungen, die nur ausgeführt werden sollen, wenn der logische Ausdruck falsch ist, können nach einem else plaziert werden.
e = exp(1); if 2^e > e^2 disp('2^e ist gr"osser') else disp('e^2 ist gr"osser') endMit elsif kann die Struktur noch verkompliziert werden.
if abs(i-j) > 1, t(i,j) = 0; elseif i == j, t(i,j) = 2; else t(i,j) = -1; end