Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit der Bedienung des Befehlsfensters. Nach dem Start von MATLAB sieht das Befehlsfenster so aus:
< M A T L A B > Copyright 1984-2004 The MathWorks, Inc. Version 7.0.1.24704 (R14) Service Pack 1 September 13, 2004 To get started, select MATLAB Help or Demos from the Help menu. >>Wir wollen zunächst noch eine weitere Art erwähnen, wie Sie Hilfe zu Befehlen erhalten können: mit dem MATLAB-Befehl help der als Argument einen Befehlsnamen (den Sie kennen müssen) hat. Der Befehl
>> help helpzeigt eine Beschreibung der vielfältigen Möglichkeiten des Befehls help im Kommandofenster an. Der Befehl
>> doc helpzeigt die gleiche Information wie help help in einem separaten MATLAB-Fenster in html-Format an. Statt dieses Beispiel auszuführen sehen wir uns ein kürzeres Beispiel etwas genauer an.
>> help tic TIC Start a stopwatch timer. TIC and TOC functions work together to measure elapsed time. TIC saves the current time that TOC uses later to measure the elapsed time. The sequence of commands: TIC operations TOC measures the amount of time MATLAB takes to complete the one or more operations specifed here by "operations" and displays the time in seconds. See also toc, cputime. Reference page in Help browser doc ticAuf die letzte Zeile (doc tic) kann geklickt werden2.3. Dann öffnet ein ausführliches Hilfe-Fenster im html-Format. Ebenso kann doc tic eigetippt werden. Ebenso kann auf die in der Zeile `See also' angegebenen Befehle geklickt werden, um Infomationen zu diesen zu erhalten.
lookfor sucht in allen Files, die via matlabpath zureifbar sind nach einer vorgegebenen Zeichenfolge in der ersten Kommentarzeile. Dies ist nützlich, wenn man den Namen einer Funktion nicht mehr genau kennt.
Der Cursor kann nicht mit der Maus auf eine vorangegengene Zeile bewegt
werden, um z.B. einen falschen Befehl zu korrigieren. Ein Befehl muss
neu eingegeben werden. Allerdings kann ein früher eingegebener Befehl
mit den Pfeiltasten (,
) auf die aktuelle
Kommandozeile kopiert werden, wo er editiert werden kann2.4. Der Cursor kann unter Benutzung der Maus oder
der Pfeiltasten (
,
) auf der Zeile vor- und
zurückbewegt werden. Wie schon erwähnt kann ein früherer Befehl (mit
Doppelklick) auch aus der command history kopiert werden.
Peter Arbenz 2008-09-24