Prof. em. Dr. Friedemann Mattern - Curriculum Vitae

Education and Positions

-  July 28, 1955 Born in Freiburg, Germany
-  1975-1982 Student of computer science at University of Bonn, Germany
-  1983-1991 Research Assistant and Assistant Professor,
University of Kaiserslautern, Germany
-  1989 Ph.D. in Computer Science with a dissertation on distributed algorithms
-  1991-1994 Professor of Computer Science, Saarland University, Germany
-  1994-1999 Professor of Computer Science, TU Darmstadt, Germany
-  1999-present   Professor of Computer Science, ETH Zurich, Switzerland
-  2020   Professor Emeritus at the Department of Computer Science, ETH Zurich

Previous Editorial Responsibilities

-  Lecture Notes in Computer Science (LNCS)
-  Distributed Computing
-  Personal and Ubiqutous Computing
-  Pervasive Computing Magazine
-  Informatik-Spektrum

Publications

-  More than 180 research papers, conference contributions, and edited books

Honorary Society Memberships

-  Member of the German Academy of Sciences Leopoldina
-  Member of acatech, the German Academy of Science and Engineering
-  Member of the Academia Europaea
-  Corresponding member of the Heidelberg Academy of Sciences

Contact

Prof. Friedemann Mattern
Department of Computer Science
ETH Zurich
CH-8092 Zurich
Switzerland
E-mail: mattern@inf.ethz.ch
Web: www.vs.inf.ethz.ch

Revised: May 2024


Prof. Dr. Friedemann Mattern war von 1999 bis zu seiner Emeritierung im Juli 2020 an der ETH Zürich tätig und leitete dort das Fachgebiet "Verteilte Systeme". Er studierte Informatik mit Nebenfach Kommunikationswissenschaften an der Universität Bonn und wurde anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern, wo er im Sonderforschungsbereich "VLSI-Entwurf und Parallelität" tätig war und 1989 mit dem Thema "Verteilte Basisalgorithmen" promovierte. Zwischen 1991 und 1999 hatte er Professuren an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Technischen Universität Darmstadt inne, dort gründete er auch das Graduiertenkolleg "Infrastruktur für den elektronischen Markt". Mit seinem Ruf an die ETH Zürich im Jahr 1999 begann er mit dem Aufbau einer Forschungsgruppe für Ubiquitous Computing und gründete im Herbst 2002 zusammen mit Kollegen das Institut für Pervasive Computing. Während seiner Zeit an der ETH Zürich und auch nach seiner Emeritierung nahm er Gastprofessuren und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich wahr.

Mattern veröffentlichte eine große Zahl von Fachartikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften und ist Herausgeber mehrerer Fachbücher. Er war als Gutachter für diverse Institutionen tätig, ist Mitglied im Technologiebeirat verschiedener Konzerne, war Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften (u.a. "Informatik-Spektrum" und "Distributed Computing") und initiierte eine Reihe internationaler Konferenzen. Er war an mehreren Industriekooperationen und Forschungsprojekten zum Thema Ubiquitous und Pervasive Computing beteiligt und war Mitbegründer der von der ETH Zürich und der Universität St. Gallen gemeinsam getragenen Kompetenzzentren "M-Lab" und "Bits to Energy", welche unter Beteiligung namhafter Industrieunternehmen das Anwendungspotential von Ubiquitous-Computing-Technologien und des Internet der Dinge untersuchen.

Prof. Mattern ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina), der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Academia Europaea sowie korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zu seinen häufig zitierte Fachbeiträgen gehören "Virtual Time and Global States of Distributed Systems", "The Design Space of Wireless Sensor Networks", "Algorithms for Distributed Termination Detection" sowie "Detecting Causal Relationships in Distributed Computations: In Search of the Holy Grail"; wichtige Übersichtsbeiträge stellen "Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge", "Social, Economic, and Ethical Implications of Ambient Intelligence and Ubiquitous Computing" sowie "Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing" aus dem Buch "Total vernetzt - Szenarien einer informatisierten Welt" dar. Bekannte von ihm herausgegebene Bücher sind "Das Internet der Dinge" (mit Elgar Fleisch) und "Die Informatisierung des Alltags".

Das Forschungsinteresse von Prof. Mattern erstreckt sich auf die Gebiete "Verteilte Systeme" und "Ubiquitous Computing" und umfasst Modelle und Konzepte verteilter Berechnungen, Sensornetze sowie Infrastrukturmechanismen für das "Internet der Dinge". Zu seiner Lehrtätigkeit gehören Vorlesungen zu den Themen Verteilte Systeme und Algorithmen, Computernetze, Ubiquitous Computing sowie Grundlagen der Informatik. Seine Einführungsvorlesung in die Informatik für Studierende der Elektro- und Informationstechnik integriert im Sinne des "Critical Thinking"-Konzepts der ETH Zürich auch historische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte ( → Info, → pdf-Slides).