Entwicklung von Modellkomponenten zur thermischen Simulation
von Gebäuden mittels Bondgraphen
Kurzbeschreibung
Es wurden bereits verschiedentlich Programme zur thermischen Auslegung von
Gebäuden entwickelt. Darunter befinden sich Programme wie TRNSYS, Calpas3
sowie DOE-2. Diese Programme unterscheiden sich in den thermischen
Eigenschaften, die bei der Modellierung berücksichtigt wurden. So ist
z.B. DOE-2 wesentlich komplexer aufgebaut als Calpas3. Das Programm ist
darum auch mühsamer zu verwenden, da der Anwender mehr Parameterwerte
beibringen muss.
Alle diese Programme haben aber gemeinsam, dass es sich dabei um geschlossene
Softwaresysteme handelt, die nur für den ihnen ursprünglich zugedachten Zweck
verwendet werden können.
Wir beschlossen darum, auf der Basis der Bondgraphenmodellierung ein neues
Programm zu erstellen, dass alle Eigenschaften der früheren Programme
aufweisen sollte, mindestens ebenso einfach bedienbar sein sollte, jedoch
viel flexibler ausfallen würde, da Modellierungskomponenten beliebig
ausgetauscht und/oder ergänzt werden können. Ausserdem sollte das neue
Programm wesentlich leichter verständlich sein als seine Vorgänger, da
alle verwendeten Modellgleichungen unverschlüsselt im Modell enthalten
sind.
Zu diesem Zweck wurde ein modulares thermisches Gebäudemodell für
Dymola/Modelica unter Verwendung der
Bondgraphenbibliothek
erstellt.
Historische Entwicklung
- Im Jahre 1989 entwickelte Spyros Andreou in seiner
MS Thesis eine erste Version eines Gebäudemodells. Es handelte sich
dabei um das Modell eines Versuchshauses mit aktiver Sonnenheizung, welches
in den späten 70-er Jahren in Aachen aufgebaut worden war. Ein früheres
Modell dieses Hauses wurde bereits in den frühen 80-er Jahren an der ETH
Zürich von einem Studenten in seiner Diplomarbeit erstellt. Allerdings
hatte der frühere Student bei der Modellierung keine Bondgraphen verwendet,
und tatsächlich entpuppte sich das frühere Modell als fehlerhaft, da bei den
Schnittstellen die Energieerhaltung nicht gewährleistet war.
- Das Modell von Spyros Andreou wurde im Anhang des
Kapitels 8 des Buches
Continuous System Modeling vorgestellt
(
).
Auch dieses Modell erwies sich als immer noch fehlerhaft, da bei der korrekten
Modellierung der Wasserkreisläufe die Massentransporte mitberücksichtigt
werden müssen, was eine Modellierung als
konvektiven Fluss voraussetzt, eine Technik, die damals noch nicht
entwickelt worden war. Eine korrigierte Version des Modells der
Wasserkreisläufe findet sich in der
Powerpoint Präsentation #22
(
)
meiner Vorlesung zur
mathematischen Modellierung physikalischer Systeme.
- Im Jahre 1992 entwickelte
Markus Weiner in seiner
MS Thesis ein Modell einer anderen Versuchshauses mit einer passiven
Sonnenheizung, welches in den frühen 80-er Jahren in Tucson erstellt worden
war. Er nahm selbst Messungen am Haus vor und entwickelte parallel Modelle
in Dymola, Calpas3 und DOE-2, die er miteinander verglich. Passive
Solarheizungssysteme sind etwas einfacher zu modellieren, da dabei keine
konvektiven Flüsse berücksichtigt werden müssen. Markus Weiner's
Studienaufenthalt an der University of Arizona wurde vom Deutschen
akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert.
- Im Jahre 2001 wurde das Weiner'sche Modell von mir von der ursprünglichen
(nicht-graphischen) Version auf Dymola/Modelica Version 4 mit einer
graphischen Oberfläche portiert.
- Im Jahre 2005 wurde eine verbesserte und voll dokumentierte Version
des Modells als Standardbeispiel in die
Bondgraphenbibliothek aufgenommen.
Wichtigste Publikationen
- Andreou, S. (1990),
Simulation of a Solar Heated House Using the Bond Graph Modeling
Approach and the Dymola Modeling Software,
MS Thesis, Dept. of Electr. & Comp. Engr., University of Arizona, Tucson, AZ.
- Cellier, F.E. (1991),
Continuous System Modeling,
Springer-Verlag, New York.
- Weiner, M. (1992),
Bond Graph Model of a Passive Solar Heating System,
MS Thesis, Dept. of Electr. & Comp. Engr., University of Arizona, Tucson, AZ.
- Weiner, M., and F.E. Cellier (1993),
Modeling and Simulation of a Solar Energy System by Use of Bond
Graphs,
Proc. 1st SCS Intl. Conf. on Bond Graph
Modeling and Simulation,
San Diego, CA, pp.301-306.
- Cellier, F.E. and R.T. McBride (2003),
Object-oriented Modeling of Complex Physical Systems
Using the Dymola Bond-graph Library,
Proc. ICBGM’03, 6th SCS Intl. Conf. on Bond Graph
Modeling and Simulation,
Orlando, Florida, pp. 157-162.
Sponsoren
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
English Version
Homepage
Modifiziert: 12. Juli 2005 -- © François Cellier