![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. H. Hinterberger |
Teaching
activities
Teaching areas | Informatik für Nicht-Informatiker |
Computer Science for non-computer scientists | |
Einsatz von Informatikmitteln 251-0839-00
Ziel
Lernen, einen Personalcomputer und Rechnernetze als Arbeitsmittel für die
Beschaffung und die effiziente Verarbeitung wissenschaftlicher Daten einzusetzen.
Die Fähigkeit aneignen, ein Anwendungsprogramm für PC im Selbststudium
zu erlernen. Erwerb von Grundfertigkeiten für die Anwendung der Tabellenkalkulation,
von einfachen Datenbanken und multivariaten grafischen Methoden. Lernen, mit
Hilfe der Macroprogrammierung die Funktionalität von Anwendungsprogrammen
zu erweitern. Die Grundlage für weiter führende Informatik-Lehrveranstaltungen
schaffen.
Inhalt
1. Publizieren über Internet
2. Datenverarbeitung mit Methoden der Tabellenkalkulation
3. Visualisierung mehrdimensionaler Daten
4. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
5. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank
6. Einführung in die Makroprogrammierung
Skript Elektronisches
Tutorial (www.et.ethz.ch)
Bücher
Besonderes
Voraussetzungen
Umfang
2G, im Herbstsemester
Informatik (für Biol./Pharm. Wiss.) 551-0432-00
Ziel
Lernen, einen Personalcomputer und Rechnernetze als Arbeitsmittel für die
Beschaffung und die effiziente Verarbeitung wissenschaftlicher Daten einzusetzen.
Die Fähigkeit aneignen, ein Anwendungsprogramm für PC im Selbststudium
zu erlernen. Erwerb von Grundfertigkeiten für die Anwendung der Tabellenkalkulation,
von einfachen Datenbanken und multivariaten grafischen Methoden. Lernen, mit
Hilfe der Macroprogrammierung die Funktionalität von Anwendungsprogrammen
zu erweitern. Die Grundlage für weiter führende Informatik-Lehrveranstaltungen
schaffen.
Inhalt
1. Publizieren über Internet
2. Datenverarbeitung mit Methoden der Tabellenkalkulation
3. Visualisierung mehrdimensionaler Daten
4. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
5. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank
6. Einführung in die Makroprogrammierung
Skript Elektronisches
Tutorial (www.et.ethz.ch)
Bücher
Besonderes
Voraussetzungen
Umfang 2V2U, im Frühjahrssemester
Programmieren und Problemlösen 251-0842-00
Ziel
Methoden und Mittel der systematischen, systemnahen (im Gegensatz
zur anwendungsprogrammnahen) Programmierung kennenlernen. Die Fertigkeit aneignen,
einen Algorithmus und Datenstrukturen für einfache Probleme zu entwerfen
und zu programmieren. Dieser Einstieg in die strukturierte Programmierung soll
Möglichkeiten illustrieren, wie (bestehende) Daten erfasst und verarbeitet
werden können. Absolventen sollen Einsicht in die Möglichkeiten und
Grenzen des selbständigen Programmierens erhalten und die Grundlagen für
weiterführende Themen der Informatik erwerben.
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung bietet für Nichtinformatiker
eine Einführung in die Konzepte der strukturierten Programmierung (Pascal
in der Delphi-Programmierumgebung). Datenein- und ausgabe unter Windows. Programme
aus der Sicht der Syntax, Übersetzung, Ausführung. Programmlogik und
Kontrollstrukturen. Typenkonzept, statische Datenstrukturen, Prozeduren und
Dateiverwaltung. Systematische Programmentwicklung, Hilfsmittel und Dokumentation.
Die Übungen bilden einen wesentlichen Bestandteil des Kurses.
Skript Vorhanden,
Elektronisches Tutorial (www.et.ethz.ch)
Bücher
Besonderes
Voraussetzungen Einsatz
von Informatikmitteln oder vergleichbare Kenntnisse
Umfang 2V1U,
im Frühjahrssemester
Application of software tools 251-0839-00
Goal
Learning how to use a personal computer as a tool to obtain and efficiently
process scientific data. Acquire skills required to learn how to use application
programs by oneself. To practice the application of spreadsheet programs, simple
databases, and multivariate graphical methods. To learn to extend the functionality
of application programs through macro programming. Build the prerequisites for
other computer science courses.
Content
1. Publishing over Internet
2. Data processing with methods of spreadsheet programs
3. Visualising multidimensional data
4. Data management with lists and tables
5. Data management with a relational database
6. Introduction to macro programming
Text Electronic
tutorial (www.et.ethz.ch)
Other readings
Remarks
Prerequisites
Volume 2G, during
the fall semester
Computer Science (Biol./Pharm.Sci.) 551-0432-00
Goal
Learning how to use a personal computer as a tool to obtain and efficiently
process scientific data. Acquire skills required to learn how to use application
programs by oneself. To practice the application of spreadsheet programs, simple
databases, and multivariate graphical methods. To learn to extend the functionality
of application programs through macro programming. Build the prerequisites for
other computer science courses.
Content
1. Publishing over internet
2. Data processing with methods of spreadsheet programs
3. Visualizing multidimensional data
4. Data management with lists and tables
5. Data management with a relational database
6. Introduction to macro programming
Text Electronic
tutorial (www.et.ethz.ch)
Other readings
Remarks
Prerequisites
Volume 2V2U, during
the spring semester
Introductory Programming 251-0842-00
Goal
To become familiar with the methods and techniques involved with systematic,
system-oriented (vs. application program oriented) programming. To acquire the
skills required to design and program an algorithm and data struc-tures to solve
simple problems. This introduction into structured programming shall illustrate
how (existing) data can be read and processed. Students shall gain insight into
the possibilities and limitations of programming on one's own and acquire the
prerequisites for further topics in computer science.
Content
This course offers an introduction to the concepts of structured programming
(Pascal in the Delphi programming environment) for non-computer science students.
Data input and output under Windows. Programs from the point of view of syntax,
translation, execution. Program logic and control structures. The concept of
a type, static data structures, procedures. File management. Systematic program
development, tools, and documentation. The exercises are an integral part of
the course.
Text Available,
Electronic tutorial (www.et.ethz.ch)
Other readings
Remarks
Prerequisites Application
of software tools or equivalent
Volume 2V1U,
during the spring semester
Beispiel für die Vorlesung Einsatz von Informatikmitteln
Comments to: | ![]() |
July, 2005 |